Bahnhofstr. 14, 6340 Baar, Tel. 041 761 14 14
Bahnhofstr. 14, 6340 Baar, Tel. 041 761 14 14
Wie merkt man, dass man Grünen Star (Glaukom) hat?
Leider verursacht das Glaukom meist keine Beschwerden!
Der Patient merkt sehr lange nicht, dass sein Auge mehr und mehr irreversibel geschädigt wird. Er hat keine Schmerzen, kein rotes Auge, und das Sehen ist normal! Der Sehnerv wird allmählich zerstört und somit das periphere Sehen (das Gesichtsfeld) von aussen gegen innen immer kleiner bis nur noch "Tunnelsehen" übrig bleibt.
Der Glaukom-Patient bemerkt davon nichts, da der Prozess langsam fortschreitet, und er das fehlende Gesichtsfeld anders kompensiert (Patient macht mehr Kopf- und Augenbewegungen und "erdenkt" sich die fehlenden Gesichtsfeldanteile). Erst wenn das zentrale Sehen (allerletzte noch lebende Sehnervenfasern) betroffen wird, merkt es der Patient - doch dann ist es für eine Therapie oft schon zu spät! Es kann zur totalen Erblindung kommen.
Nur durch die Kontrolle beim Augenarzt wissen Sie, ob Sie an einem Glaukom leiden. Eine alleinige Augendruck-Kontrolle beim Optiker genügt nicht, da ein normal gemessener Augendruck ein Glaukom nicht ausschliesst (siehe oben unter Normaldruckglaukom).
Der Augenarzt kann durch eine einfache und schmerzlose Untersuchung schnell ein Glaukom erkennen oder ausschliessen. Dazu gehören:
1. Augendruckmessung
2. Betrachtung des Sehnervs
3. Messung der Hornhautdicke
Bei Verdacht auf ein Glaukom gibt es weitere spezifische Untersuchungen:
Links
Schweizerische ophthalmologische Gesellschaft
www.sog-sso.ch
Glaukomgruppe der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft SOG/SSO
www.schweizglaukom.ch
European Glaucoma Society
www.eugs.org
BVA Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V.
www.augeninfo.de/patinfo/glaukom.pdf
tgf The Glaucoma Foundation
www.glaucomafoundation.org
Zusammenfassung Grüner Star (PDF, 2.1 MB)
Augenarztpraxis
Anita Hürlimann Dr. med.
Bahnhofstrasse 14
6340 Baar
Telefon 041 761 14 14
Fax 041 761 14 12
Sie erreichen uns telefonisch
Montag bis Freitag
07.30 - 12.00
13.30 - 17.00 (Freitag bis 12.00)
Notfall:
Rufen Sie uns unter der Telefonnummer
041 761 14 14 an.
Wenn Sie uns nicht erreichen, ist für dringende Augen-Notfälle im Kanton Zug
ein Notfalldienst organisiert und unter der Nummer von Medphone erreichbar: 0900 008 008 (kostenpflichtig)
In sehr dringenden Fällen wählen Sie die Telefonnummer 144.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um unser Website für Sie zu verbessern.