Bahnhofstr. 14, 6340 Baar, Tel. 041 761 14 14
Bahnhofstr. 14, 6340 Baar, Tel. 041 761 14 14
Akute Sehstörung/Sehverschlechterung
Plötzliche, einseitige, schmerzlose Sehverschlechterung
Mögliche Ursachen:
Plötzliche, beidseitige, schmerzlose Sehverschlechterung
Mögliche Ursachen:
Plötzliche, einseitige, schmerzhafte Sehverschlechterung
Mögliche Ursachen:
Augenentzündung (Rotes Auge)
Augenentzündung im Bereich der Lider
1. Gerstenkorn / "Gritli" / "Urseli"
Im Bereich der Lider hat es kleine Talgdrüsen, welche eine ölige Flüssigkeit bilden, die Teil des Tränenfilms (Befeuchtung des Auges) ist. Wenn sich eine solche Talgdrüse entzündet, gibt es eine schmerzhafte, gerötete Schwellung des Augenlides ("Bibeli"). Das Bibeli reift, bis es platzt, und der Eiter sich entleert. Nach einigen Tagen verschwindet die Entzündung oft von selbst.
Was Sie selber tun können:
Lidrandreinigung ("Lidrandhygiene")
1. Warme Umschläge während 3-5 Minuten auf den geschlossenen Augenlidern: Dies kann z.B. mit heissen Tee-Beuteln (Kamille, Schwarztee), mit heissem Wasser getränkten Wattepads oder erwärmten Gel-Beuteln (Augengel-Masken) erfolgen.
Ziel ist die Verflüssigung des zähen Talgs in den Drüsen.
2. Lidmassage: mit dem Zeigefinger der einen Hand strafft man das Lid, mit dem Zeigefinger der anderen Hand macht man streichende, massierende Bewegungen senkrecht zur Lidkante.
Am Oberlid von oben nach unten zur Lidkante.
Am Unterlid von unten nach oben zur Lidkante.
Ziel ist, den verflüssigten Talg aus den Drüsen zu streichen.
3. Reinigung der Lider: Der ausmassierte Talg muss nun entfernt und der Lidrand gereinigt werden.
Variante 1: Lidrand mit getränktem Reinigungstüchlein abreiben. Kommerziell erhältlich sind hierfür z.B. Blephagel, Blephasol, Lidcare etc.
Variante 2: In einem Glas mit warmem Wasser wenige Tropfen Babyshampoo auflösen. Ein Wattestäbchen darin tauchen und die Lidränder damit abreiben.
Zuletzt mit klarem Wasser nachspülen.
PDF Lidrandhygiene
Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Es gibt verschiedene Ursachen für eine Bindehautentzündung:
Hornhautentzündung (Keratitis)
Es gibt verschiedene Ursachen für eine Hornhautentzündung:
Regenbogenhautentzündung (Uveitis)
Dabei handelt es sich um eine Entzündung des Augeninnern.
Ursachen:
Verletzung der Augenoberfläche (Hornhaut-, Bindehautverletzung)
Die Augenoberfläche (insbesondere die Hornhaut) ist von vielen kleinen Nerven durchzogen. Eine Verletzung, z.B. durch ein Pflanzenblatt oder Ästchen (bei Gartenarbeit!), eine Haarbürste beim Kämmen oder den Fingernagel eines Babys, kann daher sehr schmerzhaft sein.
Fremdkörper
Oft geraten kleine Fremdkörper (Staubpartikel bei Wind, Bohren von Wänden, Bearbeitung von Metall) ins Auge. Wenn sie durch das Tränen und Blinzeln nicht von alleine wieder rausgeschwemmt werden, müssen sie entfernt werden.
Was Sie selber tun können:
Augenprellung
Durch stumpfe Gewalteinwirkung kann es zu einer Prellung des Auges kommen. Dabei kann das Auge leicht bis sehr schwer (mit Erblindung) verletzt werden.
Typische Ursachen sind:
Augenperforation/Verletzung mit Augeneröffnung
Durch scharfe Gegenstände (Stichverletzung, Windschutzscheibenverletzung, Hammer-Meissel-Verletzung) kommt es zu einer Eröffnung des Augapfels. Möglichst schnell sollte die operative Versorgung in einer Augenklinik erfolgen. Es besteht höchste Gefahr einer schweren Augenentzündung mit Seh- und Augenverlust.
"Schweissblende"
Das beim Schweissen gebrauchte UV-Licht verletzt die Augenoberfläche, wenn kein Augenschutz getragen wird. Einige Stunden nach dem Schweissen kommt es zu heftigen Augenschmerzen, Fremdkörpergefühl, Tränen und Lichtempfindlichkeit (die Augen können kaum mehr offengehalten werden).
Was Sie selber tun können:
Schmerzmittel einnehmen, ins Bett legen, kühlende Umschläge, evtl. Antibiotikasalbe aus der Apotheke und abwarten. Jede Schweissblende heilt meist folgenlos innert 24-48 Stunden von selber aus.
"Schneeblindheit"
Das starke Sonnenlicht (schädigende UV-Strahlen) verletzt die Augenoberfläche. Dies geschieht oft in den schneebedeckten Bergen, an einem sonnigen Tag, durch ungenügenden Sonnenschutz (optimal wäre: Sonnenbrille mit Seitschutz) und die stärkere UV-Strahlung in den Bergen mit Reflexion an der Schneeoberfläche.
Es kommt zu starken Augenschmerzen, Fremdkörpergefühl, Tränen und Lichtempfindlichkeit. Die Augen können kaum mehr offengehalten werden, weshalb man es "Schneeblindheit" nennt.
Was Sie selber tun können:
Schmerzmittel einnehmen, ins Bett legen, kühlende Umschläge, evtl. Antibiotikasalbe aus der Apotheke und abwarten. Jede "Schneeblindheit" heilt meist folgenlos innert 24-48 Stunden von selber aus.
Augenverätzung
Die Augenverätzung ist der dringendste Augennotfall überhaupt!
Sekunden und Minuten können über das Augenlicht entscheiden! Verätzungen durch Säuren oder Laugen können schwerste Augenverletzungen verursachen. Kalk (Arbeiter auf der Baustelle) und Haushaltsreiniger (Hausfrau beim Putzen) sind die häufigsten und gefährlichsten Ursachen.
Wichtig!!! Was Sie selber tun können und müssen!!!
Das Auge mit viel Wasser spülen (mindestens 15 Minuten unter dem laufenden Wasserhahn).
Bei Kalkverätzungen immer einen Augenarzt aufsuchen. Verbliebene Kalkpartikel müssen entfernt werden, sonst geht die Verätzung weiter!
Augenverbrennung
Verbrennungen betreffen meistens das ganze Gesicht. Oft sind mehr die Lider betroffen als das Auge selbst. Evtl. muss die Haut in einer Klinik mit Verbrennungszentrum behandelt werden. Augenbrauen und Wimpern wachsen meistens nach einigen Wochen wieder nach. Im Auge kommt es meist zu einer Verletzung der Augenoberfläche. Wichtig ist die Vermeidung zu starker Narbenbildung (für Sehfunktion, Benetzungsfunktion), daher ist immer auch eine Behandlung durch den Augenarzt erforderlich.
Was Sie selber tun können:
Wichtig ist die sofortige und lang dauernde Kühlung mit kaltem Wasser.
Augenschmerzen
Augenschmerzen können sehr verschiedene Ursachen haben. Diese müssen nicht immer im Auge selber liegen. Oft verursachen Erkrankungen ausserhalb des Auges Schmerzen im Auge resp. in der Augenhöhle (sogenannte fortgeleitete Schmerzen). Vor allem, wenn keine Verletzung des Auges stattgefunden hat, und wenn das Auge nicht gerötet ist.
Ursachen im Auge:
Ursachen ausserhalb des Auges:
Augenarztpraxis
Anita Hürlimann Dr. med.
Bahnhofstrasse 14
6340 Baar
Telefon 041 761 14 14
Fax 041 761 14 12
Sie erreichen uns telefonisch
Montag bis Freitag
07.30 - 12.00
13.30 - 17.00 (Freitag bis 12.00)
Notfall:
Rufen Sie uns unter der Telefonnummer
041 761 14 14 an.
Wenn Sie uns nicht erreichen, ist für dringende Augen-Notfälle im Kanton Zug
ein Notfalldienst organisiert und unter der Nummer von Medphone erreichbar: 0900 008 008 (kostenpflichtig)
In sehr dringenden Fällen wählen Sie die Telefonnummer 144.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um unser Website für Sie zu verbessern.