Bahnhofstr. 14, 6340 Baar, Tel. 041 761 14 14
Bahnhofstr. 14, 6340 Baar, Tel. 041 761 14 14
Welche Schielformen gibt es?
Es gibt sehr viele verschiedene Schielformen! Jede Schielform ist anders, und jede hat eine andere Bedeutung und Behandlung.
Sichtbares (oder manifestes) Schielen:
Beim manifesten Schielen weicht ein Auge konstant von der Blickrichtung des anderen ab. Je nach Richtung wird das Schielen dann als "Innenschielen", "Aussenschielen" (z.T. mit vermehrtem Blendungsgefühl), "Höhenschielen" etc. bezeichnet.
Mikroschielen:
Wenn das Schielen so klein ist, dass man es als Laie nicht sieht, nennt man es Mikroschielen. Bei Kindern ist es gefährlich, da es oft zu spät erkannt wird, und eine schwere Sehbehinderung zurückbleibt.
Verstecktes Schielen (Heterophorie):
Dieses Schielen kommt erst zum Vorschein, wenn die Zusammenarbeit beider Augen unterbrochen wird, wie wenn z.B. ein Auge abgedeckt wird oder beim Schlafen. Sobald beide Augen schauen, fixieren sie sofort wieder das gleiche Ziel, und das Schielen ist weg.
Die meisten Menschen haben ein verstecktes Schielen, ohne dabei Sehprobleme zu haben.
Einige Menschen haben aber Mühe, dieses versteckte Schielen beim Sehen zu kompensieren. Sie brauchen viel mehr Energie, damit beide Augen zusammen das Gleiche anschauen. Dies kann zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Verschwommensehen, Doppeltsehen, Augenbrennen führen.
Einseitiges Schielen:
Dabei schielt immer das gleiche Auge.
Wechselndes (oder alternierendes) Schielen:
Dabei schielt einmal das rechte, dann wieder das linke Auge.
Lähmungsschielen:
Tritt ein Schielen erst später infolge einer Augenmuskellähmung auf (oft ältere Menschen mit hohem Blutdruck, Zuckerkrankheit, Hirninfarkt), dann leiden die Patienten unter Doppelbildern.
Links
BVA Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V.
www.augeninfo.de/patinfo/strab.pdf
Swiss Orthoptics
www.orthoptics.ch
Zusammenfassung Schielen (PDF, 61 KB)
Augenarztpraxis
Anita Hürlimann Dr. med.
Bahnhofstrasse 14
6340 Baar
Telefon 041 761 14 14
Fax 041 761 14 12
Sie erreichen uns telefonisch
Montag bis Freitag
07.30 - 12.00
13.30 - 17.00 (Freitag bis 12.00)
Notfall:
Rufen Sie uns unter der Telefonnummer
041 761 14 14 an.
Wenn Sie uns nicht erreichen, ist für dringende Augen-Notfälle im Kanton Zug
ein Notfalldienst organisiert und unter der Nummer von Medphone erreichbar: 0900 008 008 (kostenpflichtig)
In sehr dringenden Fällen wählen Sie die Telefonnummer 144.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um unser Website für Sie zu verbessern.